
Herzlich Willkommen

Hat Fotografie mit Kunst zu tun?
Die einen sagen ja, schliesslich findet man Fotografien in Museen und Kunsthäusern. Andere meinen nein, weil ein Foto viel zu einfach zu machen ist.

Ein Foto zu machen ist keine Kunst
Technisch gesehen, ist Fotografieren keine Kunst. Die Kamera und die Bearbeitungs-Software nehmen einem heutzutage vieles ab.

Fotos sind Zufälle
Jede Aufnahme hat eine zufällige Komponente. Man ist zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hat die Kamera bereit.

Was ist Kunst?
Die meisten von uns sind von Kunst umgeben. Wir haben Bilder an den Wänden, lesen Bücher, hören Musik, gehen ins Kino, Theater, Konzerte, Ausstellungen. Viele betätigen sich selbst künstlerisch. Sie machen Musik, schreiben, malen, töpfern, fotografieren. Vor 50 000 Jahren wurden Jagdszenen an Höhlenwände gemalt. D.h., vermutlich seit es Menschen gibt, hat bei ihnen die Kunst einen hohen Stellenwert.
Start
- 10 Themen ohne Zusammenhang
- Aus meinem Archiv zusammengestellt
- Was mir ins Auge gestochen ist, was mich interessiert hat , was sich für mich gelohnt hat aufzunehmen
- Keine Postkartenmotive.
Zum Öffnen der Galerien: auf das erste Bild links klicken, zum Verlassen: Esc
Strandgeister
Versuche mit einem Graufilter. Damit kann man die Lichtmenge reduzieren und die Belichtungszeit auf bis zu einer Sekunde verlängern. Es entstehen die Bewegungsunschärfe-Effekte.
Alle Aufnahmen sind am Costa Calma-Strand auf Fuerteventura entstanden.
«Geister» ist genau genommen nicht korrekt. Geister sieht man nicht. Es gibt aber Menschen, die ihre Auswirkungen wahrnehmen.
Love in Vain
Love in Vain
(Vergebliche, unerwiderte Liebe)
Blues aus dem Jahr 1937 von Robert Johnson. Beschreibt wie er seine Geliebte auf den Bahnhof begleitet, der Zug fährt ein, er verabschiedet sich von ihr und der Zug fährt ab.
Die Bilder wurden in Kroatien und Bosnien-Herzegowina aufgenommen und drehen sich um das Lied.
Version von Mick Jagger aus der CD Let it Bleed der Rolling Stones.
Los Hervideros
hervir (span.) kochen
Hervideros: Das Kochende
Die Vulkanausbrüche des Vulkans Timanfaya von 1730 -1736 verursachten enorme Schäden auf die Insel Lanzarote. U. a. ergoss sich damals ein Strom heisser Lava ins Meer und brachte das Wasser zum Kochen.
Die Stelle, an der die Lava ins Meer floss, ist heute eine Touristen-Attraktion und heisst Los Hervideros.
Die Bilder der Menschen auf der Mole wurden im extremen Gegenlicht aufgenommen und geben dadurch einen scherenschnittartigen Charakter.
Minimal – banal
Es ist schwierig ein einfaches Foto zu machen.
Jeder versucht sich in diesem Gebiet. Manches missglückt und das Resultat kann dann als «Kunstgewerbeschule 3. Klasse» bezeichnet werden. Das heisst krampfhaft originell, künstlich, gesucht, gezwungen, kopiert.
Facts & Figures
Eine unbekannte Person hat in Zürich, vor allem an der Bahnhofstrasse, über Jahre immer wieder Plakate mit religiösen und politischen Texten beschriftet. Die Texte haben oft einen Bezug zum Inhalt der Plakate. Es ist mir nicht klar, wie die politische (und religiöse) Einstellung dieser Person ist.
Men only
Aus einer Serie von Aufnahmen von Männertoiletten. Hier die zwei schönsten. Sie befinden sich in einem Gartencenter im Zürcher Oberland. Das eine stellt eine Kalla, das andere eine Orchidee mit dem Namen «Frauenschuh» dar. Die auch einheimische Art dieser Pflanze (Gelber Frauenschuh) gilt als eine der schönsten Orchideen Europas. Sie ist in der Schweiz selten.
Orchis (griech.) heisst Hoden, aufgrund der zwei Wurzelknollen.
Fotolabor
Dieses Thema hat nicht mit einer Dunkelkammer zu tun, eher mit einem Versuchslabor.
Ein Bild erklärt sich oft nicht selbst, darum sind die Bilder mit zusätzlichen Texten versehen.
Die Beschreibung stützt das Bild, wie die Musik den Tanz oder den Film.
Auch Versuch den Inhalt eines Bildes zu «analysieren».
Öd und leer – das Meer
Seit es Tourismus gibt, orientiert sich das Leben entlang den Küsten Richtung Meer: Strandpromenaden, Hotels mit Meersicht, Restaurants am Meer, Wassersport, Sonnenbaden, Schwimmen.
In touristisch nicht erschlossenen Gebieten spielt das keine Rolle, der Strand wird von Einheimischen kaum benutzt und darum vernachlässigt. Sie leben quasi mit dem Rücken zum Meer.
Die Bilder stammen von einem Strandabschnitt in Oman. Da sind z. B. in den Restaurants die Küche und die Toiletten Richtung Meer und der Gästeteil Richtung Strasse orientiert. Die Omani wollen nicht aufs Meer schauen, sondern möglichst schnell mit dem Auto hinfahren und im Restaurant konsumieren.
All Alone
Der Song Rainy Day Women # 12 & 35 mit dem Refrain I would not feel so all alone, everybody must get stoned von Bob Dylan, hat dem Thema den Titel gegeben.
Alleinsein ist eher positiv bewertet, Einsamkeit eher negativ.
Hildegard Knef: Der Mensch an sich ist einsam und bleibt verlassen zurück.
In der Gruppe der sechs Bilder besteht eine Symmetrie.
Touristen sind immer die anderen
Wir alle sind Reisende – Am Ende sind wir alle bloss Touristen – Wir sind auf der Lebensreise.
Was wir so machen wenn wir unterwegs sind: Wir sind hauptsächlich Selfie Makers und Picture Takers und sind mit Me, Myself & I beschäftigt.
Ausstellung
Gedicht von Heiri und Carmem Schmid:
Fotos und Food
Mit Kennerblick und Künstlernase
begann bei ihm die Schaffensphase,
stets mit der Kamera präsent
der Ernst nach Sehenswertem rennt.
Die Ausstellung im grünen Garten,
darauf die Wander-Gäste warten,
mit Dishdasha und Kumma-Hut
der Oman-Fan erklären tut.
Der Eindruck der ist schlicht gewaltig,
das Bildwerk toll und mannigfaltig,
das weckt bei uns den Appetit,
die Würste auf dem Grill man sieht.
Den Krummdolch hat er leider nicht,
was sonst dem Oman-Mann entspricht,
kann mit ihm Würste nicht zerschneiden,
den Wein, das Wasser tust nicht meiden.
Auch spät ist es noch ziemlich warm,
man geht von dannen Arm in Arm,
den Film „Bewegung“ man bewundert,
der Dankesworte sind gleich hundert.
Mit Arbeit und Geschick, oha,
da glänzen Ernst und Regula,
die Gäste an der Weineggstrasse
verwöhnen sie in grossem Masse.
Den Grill sieht man, den Rauch, den Dunst,
man spürt im Äther reine Kunst,
erinnert doch an gute Geister,
und darin ist er Foto-Meister!
Kloten, 3. August 2018
Heiri und Carmem